Die Produktionen von
www.schwulfernsehen.de
Aktuelles &
Termine
Adresse &
Impressum
BERLIN BOHÈME   Episodenliste    Presseschau    Links   Fotos

 

Presseveröffentlichungen zur Serie

***************************************

taz Berlin lokal vom 18.7.2006, S. 26 

Schwule, Sex und Zärtlichkeiten

Herzschmerz, Lust und Frust gibt es in der Serie "Berlin Bohéme" von Regisseur Andreas Weiß wie in jeder anderen Soap auch. Im Unterschied zur Lindenstraße oder "GZSZ" beschäftigt sich "Berlin Bohéme" aber ausschließlich mit dem Leben von Schwulen und Lesben. Die Berliner Tunte Tima die Göttliche alias Clou ist seit dem Beginn der Dramaserie vor sieben Jahren mit dabei. In der vierten Staffel hat Clou eine neue Beziehung und lebt mit dem Maler Jordi zusammen. Noch mehr Liebes- und Sexprobleme haben die zahlreichen neuen Hauptfiguren zu bieten. Heute ab 21 Uhr präsentiert und kommentiert Regisseur Andreas Weiß ausgewählte Folgen seiner Seifenoper im "Zensurkino" im Kunsthaus Bethanien. "Berlin Bohéme" wurde übrigens nicht nur von offenen Kanälen aus "Jugendschutzgründen" zensiert oder nicht ausgestrahlt, sondern stößt auch in den eigenen Reihen auf Kritik. Selbst das Stadtmagazin für Homosexuelle, Siegessäule, ist von der Serie nicht gerade begeistert. Wer sich sein eigenes Bild machen möchte, hat heute Abend die Möglichkeit dazu.

***************************************

GIGI Mai/Juni 2006 Interviewerin: Lizzie Pricken


Jenseits von Denver

„Berlin Bohème“ ist der Titel einer Drama-Serie, deren vierte Staffel unlängst anlief. Ihr 1968 in Wolfenbüttel geborener Autor Andreas Weiß drehte seit 1990 in Berlin verschiedene Seifenopern mit schwulem und lesbischem Inhalt. Ausgestrahlt in der Regel in regionalen und lokalen Offenen Kanälen, vertreibt Weiß die Folgen – nicht zuletzt zur Refinanzierung – mittlerweile aber auch auf DVD. Über Homosexuelle jenseits der „Lindenstraße“, über angebliche Zuschauerbeschwerden und Jugendgefährdung sprach mit ihm Lizzie Pricken

Wie kamst du dazu, Serien zu drehen?
Ich mache das quasi seit fünfzehn Jahren. Bereits 1991 habe ich die erste größere Soap produziert. Die Idee entstand im Rahmen einer Theatergruppe, mit der ich ein Jahr lang für ein Stück probte, doch da fast alle Laiendarsteller waren, kam nicht viel dabei heraus. Wir haben dann mit einigen aus der Truppe überlegt, wie es doch noch zu einem greifbaren Ergebnis kommen könnte. So entstand die Idee, eine Serie zu drehen, auch weil es bis auf einen verkorksten Homo in der Serie „Denver Clan“ damals keine schwulen Figuren in einer Soap gab. Da beschlossen wir eine Serie über das Leben von Schwulen und Lesben zu machen. Heraus kam „Licht und Schatten“, bei der es allerdings kein Drehbuch gab, sondern nur grobe Handlungsanweisungen und der Rest improvisiert wurde. Wir haben über zwei Jahre insgesamt 61 Folgen gedreht. Daraus ergaben sich weitere Serien, als erstes „Die Traumtänzer“, die ziemlich trashig war, und 1995 „Montagskinder“, die mittlerweile eine meiner bekanntesten Soaps ist, weil jede Folge ein bis zwei schwule Nackt- und Erotikszenen enthielt, die damals sehr provokant waren, im Vergleich zu heute jedoch eher harmlos wirken.

Warst du damit nicht einer der ersten, der die Homoerotik fürs Fernsehen umgesetzt hat?
Genau. Die Folgen liefen im Offenen Kanal. In Flensburg, Essen und Hannover sind die aus dem Programm geflogen, angeblich aufgrund von Zuschauerbeschwerden. Aus unerfindlichen Gründen, wohl weil der politische Wind aus einer anderen Richtung wehte, wollte man eben keine schwule Produktion mehr haben, und da wurden immer solche Beschwerden sowie die angebliche Jugendgefährdung vorgeschoben. 1997 rief ich die „Montagsgeschichten“ ins Leben, in denen es bis auf eine Frau nur schwule Hauptfiguren gab. Bei den „Montagskindern“ gab es noch Lesben, Heteros und Heteras. Es folgte „Von Mann zu Mann“, bei dem der Erotikanteil noch ein bißchen größer war. Das war die erste „Erotiksoap“ im deutschen Fernsehen. So vom Typ Softporno, den man im Nachtprogramm sieht, nur eben für ein schwules Publikum. 1999 fing ich mit „Berlin Bohème“ an. Für die erste Staffel nahm ich den Roman „La vie de la Bohème“ als Vorbild und versuchte Szenen aus alternativen Künstlerkreisen darzustellen und diese mit der schwul-lesbischen Szene zu verbinden. Das lief auch ganz gut. Darauf habe ich dann aufgebaut und in den letzten sechs Jahren 53 Folgen abgedreht. Die letzte Staffel mit 16 Folgen hat jetzt Premiere.

Wie unterscheiden sich deine schwulen Protagonisten von denen in der „Lindenstraße“?
Der wesentliche Unterschied ist, daß es einfach mehr schwule und auch lesbische Figuren gibt, als in der Vorabendserie, wo maximal zwei oder drei Schwule und ebenso wenige Lesben auftauchen. Die sind eher bürgerlich und werden allesamt als relativ „normal“ dargestellt. Bei meinen Produktionen erlaubt die größere Anzahl mehr unterschiedliche Charaktere. Da sind neben den „Normalos“ die absoluten Spießer, die Prolls, und es gibt die Tunten. In den üblichen Fernsehserien kommen zwar mitunter auch schräge Typen vor, die sind aber in der Regel heterosexuell.

Wobei gerade bei deiner aktuellen Produktion die Lesben fast alle von Heteras gespielt wurden ...
Das ist ein Problem, das ich bei allen Produktionen hatte. Viele Lesben sind mit dem Argument gekommen, wenn da ein Mann die Regie führe, machten sie nicht mit, eine wollte gar nur dabei sein, wenn es keinen nackten Kontext gäbe. Ich habe volles Verständnis dafür, wenn sich jemand vor der Kamera nicht ausziehen möchte, aber daß sich in der ganzen Folge deshalb überhaupt niemand mehr ausziehen darf, halte ich gelinde gesagt für leicht übertrieben. Das lief dann auf so eine Ebene hinaus, daß alle Männer Vergewaltiger seien, und da hatte auch ich wenig Interesse an einer Zusammenarbeit. Und dann kamen tatsächlich heterosexuelle Schauspielerinnen, die es witzig fanden, eine lesbische Rolle zu spielen. Und die haben sie dann auch bekommen.

Offenbar steht bei deinen Produktionen der Humor im Vordergrund ...
Ja, und es ist auch mittlerweile so konzipiert, denn im Laufe der Jahre sind immer mehr professionelle Schauspieler dazugekommen, die ohne Gage mitspielen. Sie erhalten lediglich ihr Demomaterial und können Erfahrungen vor der Kamera sammeln. Für viele ist es einfach wichtig, in einem Projekt mitzuarbeiten, das ihnen Spaß macht und in dem sie sich ausprobieren können.

Schreibst du die Drehbücher und führst auch Regie?
Ja, wobei das in den letzten Jahren nicht mehr ausschließlich der Fall war. Es gab für ein paar Folgen GastautorInnen, sowie RegisseurInnen, die einzelne Episoden realisiert haben. Ich bin nichtsdestotrotz noch als Produzent für einen Großteil der Folgen verantwortlich und achte darauf, daß einzelne Folgen nicht völlig gegen den Stil der Serie verstoßen. Es gibt auch einige Darsteller und Darstellerinnen, die sich gerade in der letzten Staffel als AutorInnen versucht haben, und dabei sind einige gute Ergebnisse herausgekommen.

Heißt das, es gibt immer einen gewissen Freiraum für alle Beteiligten, die Serie mitzugestalten?
Auf jeden Fall. Das ist für mich nicht zuletzt auch eine Arbeitserleichterung. Die letzte Staffel hatte insgesamt sechzehn Folgen; hätte ich alle Drehbücher selbst geschrieben, wäre ich monatelang nur damit beschäftigt gewesen. Und so ist etwa die Hälfte der Bücher von anderen AutorInnen geschrieben worden. Außerdem ist es viel interessanter, wenn mehrere Autoren den einzelnen Charakteren ihre Worte in den Mund legen, denn wenn das alles von einer einzelnen Person kommt, läuft man immer Gefahr, daß die Figuren sich zu ähnlich werden. Die Staffel hatte immerhin alleine fünfzehn Hauptfiguren und an die fünfzig Nebendarsteller.

Schneidest du das Material auch selbst?
Ja. Um diese Arbeit von einem professionellen Studio machen zu lassen, reicht leider das Budget nicht. Ich habe daher alleine an den letzten sechzehn Folgen á 24 Minuten fast drei Monate geschnitten.

Woher kommt das Geld für solch ein Riesenprojekt?
Das ist eine gute Frage. Es kommt halt von irgendwo her. Meistens finanziere ich die Produktionskosten wie Videomaterial, Catering und Aufnahmetechnik vor, entweder mit Ersparnissen oder durch Leihgaben von Freunden, und versuche anschließend, über den Vertrieb von DVDs die Kosten wieder einzufahren und wenn möglich noch einen kleinen Gewinn zu machen. Das hat bislang funktioniert, reich werden kann ich damit nicht, aber wenn ich am Ende bei plusminus Null ankomme, bin ich zufrieden.

Um noch mal auf „Berlin Bohème“ zurückzukommen: Was soll die Serie bewirken?
Es ist mir wichtig, Thematiken aufzugreifen, die nicht das Leben eines Durchschnittsbürgers darstellen. Beispielsweise in der aktuellen vierten Staffel weiß man bei einigen Leuten gar nicht, was die eigentlich für einen Beruf haben. Es geht vielmehr um das Leben derjenigen, die nicht nach dem Büro den Fernseher einschalten, sondern um diese Art von Lebenskünstlern, von denen es ja gerade in Berlin nicht wenige gibt. Die Verbindung zwischen den Personen entsteht durch ein gemeinsames Theaterprojekt, und dann geht es in erster Linie um das Privatleben, ihre Liebesdramen und dergleichen. Die üblichen Soapthemen eben. Aber auch um andere Aspekte aus schwuler- oder lesbischer Perspektive, die man so in den handelsüblichen Soaps nicht vorfindet. Einerseits werden sehr ernste und realistische Themen bearbeitet, und auf der anderen Seite gibt es auch Geschichten, wo man schmunzeln muß oder sich auch halb totlachen kann über einzelne Szenen. Es ist also weder eine Sitcom, wo alle zwanzig Sekunden ein Lacher kommen muß, noch ist es so eine tragische Seifenoper wie die „Lindenstraße“, wo alles immer ziemlich ernst ist. Deshalb heißt es auch Drama-Serie, weil sie mit Mitteln des klassischen Dramas vor allem an die Gefühle des Zuschauers appelliert. Man wird beim Zuschauen in ein Wechselbad der Gefühle getaucht. Das vermisse ich übrigens bei den meisten anderen Produktionen. Man legt sich da entweder auf die Sitcom fest, wie bei „Bewegte Männer“, die glaube ich auf Sat1 läuft und mit billigsten Schenkelklopfern arbeitet unter dem Motto: Kommt liebe Heteros und guckt euch an, wie die Schwulen so sind. Oder diese bierernste Herangehensweise wie in der „Lindenstraße“, wo man unweigerlich denkt: Schon wieder dieser Spießerdoktor mit seinen Problemchen, was soll das Ganze eigentlich? Dabei kommt doch gerade diese Mischung aus ernsten Thematiken, wo es aber auch viel zu lachen gibt, dem Leben am nächsten.

Die Serie läuft nicht im Offenen Kanal Berlin ...
In Berlin sende ich nicht mehr im Offenen Kanal, da hatte ich 2002/2003 ziemlichen Streß und habe mich entschieden, dort nicht mehr zu senden. Aber sie läuft in anderen Städten, zur Zeit in Magdeburg, in Wien und Salzwedel, und darüber hinaus versuche ich noch andere Offene Kanäle zu finden, bei Filmfestivals teilzunehmen oder Vorführungen in schwulen Kulturzentren zu organisieren.

Wie reagiert die Szene auf deine Produktionen?
In Berlin sind die meisten Leute ziemlich satt. Es gibt so viele Angebote und ich habe das Gefühl, belächelt zu werden. Es gibt ein paar Fans, die die Sachen auch auf DVD kaufen, aber die meisten begeisterten Anhänger kommen aus der Provinz oder ländlichen Gebieten, erstaunlicherweise hauptsächlich aus Süddeutschland. Das hängt vielleicht auch damit zusammen, daß es in Bayern und Baden-Württemberg keine Offenen Kanäle gibt.

Träumst du davon, es eines Tages in die öffentlich- rechtlichen Sender zu schaffen?
Es wäre natürlich ein schönes Ziel, aber ich habe keine Lust, mich dafür zu verbiegen. Ich weiß von einem Filmemacher, der hat ein Fernsehspiel fürs ZDF gemacht. Da sollte eine der Nebenfiguren eine Tunte sein. Und dann hat die Redaktion ihm gesagt, er könne das Fernsehspiel nur machen, wenn er die Tunte aus dem Stück herausnimmt. Die Figur war dann keine Tunte mehr im klassisch politischen Sinne, sondern irgend so eine Schwuppe. Ich kann mir nicht vorstellen, daß mir so eine Redaktion vorschreibt, was ich wie darzustellen habe. Oder wie bei der ARD, die nur einige pseudoschwule Filmemacher permanent unterstützen, die mal vor dreißig Jahren einen Erfolg hatten, und wo für neue Leute und Ideen einfach kein Platz ist.

Welches ist dein nächstes Projekt?
Ich arbeite an der Biographie meines Freundes. Er ist jetzt 57 und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Ich möchte seine Lebensgeschichte aufschreiben und weiß noch nicht, ob es ein Buch wird oder ein Dokumentarfilm. Das ist jedenfalls mein nächstes größeres Langzeitprojekt. Ich habe fünfzehn Jahre lang Drama-Serien gemacht und möchte nun etwas anderes tun. Es gab zwar bei der aktuellen Serie eine deutliche Steigerung zu den letzten Staffeln, auch weil viel mehr Profis dabei waren. Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Aber die wahre Lebensgeschichte von jemandem aufzuzeichnen, der das wilde schwule Leben der 70er und 80er Jahre in Berlin miterlebt hat, an das sich heute kaum noch jemand erinnert, finde ich schon sehr reizvoll.

Mehr Informationen zu den Soaps von Andreas Weiß sowie zu deren Bestellung auf DVD finden Sie auf der Website www.schwulfernsehen.de

***************************************

ADAM September/Oktober 2003  Autor: Hermann J. Huber:

21 neue Folgen der schwulen TV-Serie von Andreas Weiß jetzt im Fernsehen oder auf DVD

Ein schwul-lesbisches Künstlernest in Berlin. Die einen basteln an einem Theaterprojekt, die anderen wollen schwule Videos und Pornos drehen. Rainer Hillebrecht, knackigster Mime aus Andreas Weiß´ Soap-Produktionen, schläft sich als Regisseur wieder durch alle Betten. Sein Lover, der dafür eine pummelige Fummeltrine betrügt: "Du bist eine geile Sau. Ich bin immer da, wenn Du mich haben willst." Der durchtrainierte Volker Waldschmidt spielt den blonden Revuetänzer, der vor der Pornolinse landet. Alexander Haugg ist der fette Geldsack, der seine Jungs für Kohle ins Bett kriegt. Tima die Göttliche prostet sich unrasiert mit Rotwein durch die Serie, bevor sie im hochgeschlossenen Jungfernkostüm mit Perlenkette ihre Chansons schmettert. Schwule Ehekräche, ein Jungpolitiker, der nicht offen schwul lebt, ein junger Behinderter, der sich einen schwulen Pfleger sucht, um endlich seine eigene versteckte Homosexualität herauszukitzeln, Diven, Stricher, zickenhaftes Castingfieber: Das sind die Ingredienzien der neuen Folgen von "Berlin Bohème". Zwischen "Verbotene Liebe" und "Friends": Eine tragikomische Mischung, der man sofort mit Haut und Haar (und Schwanz) verfällt. Längst sind die Serien von Andreas Weiß Kult geworden. Mit "Montagskinder" und "Montagsgeschichten" hat er einst den Offenen Kanal des Berliner Kabelfernsehens erobert. Jetzt läuft "Berlin Bohème" neben Berlin auch in den Kabelnetzen von Magdeburg und Salzwedel. ADAM-Leser können die neuen Episoden als DVDs bestellen: 21 Folgen auf 4 DVDs für 60 Euro.

TIPP: Auf den Internetseiten von Andreas Weiß finden sich nicht nur ausführliche Informationen über alle seine Gay-Serien und Darsteller, es sind auch alle ADAM-Kritiken dazu im Original nachzulesen. Fazit: Wir hatten schon immer einen guten Geschmack...

 

***************************************

QUEER (Online- und Print-Ausgabe) Mai 2002 Autor: Christian Scheuß

Berühmt für 25 Minuten
Frische Gesichter für eine neue schwul-lesbische Soap werden gesucht

Seit ein paar Jahren laufen bei den Offenen Kanälen in den Kabelnetzen der Republik schwul-lesbische Soap-Operas, die mittlerweile Kultstatus besitzen. Die Serien Montagskinder, Montagsgeschichten, Von Mann zu Mann, TraumTänzer oder Berlin Bohème sind bekannt und werden zudem auch in vielen Schwulen- und Lesbenzentren auf Video gezeigt. Hinter den Low Budget-Produktionen steckt der Berliner Andreas Weiß, der es mit einem kleinen Team, vielen LaiendarstellerInnen und ohne große technische Ausstattung geschafft hat, eine Fangemeinde heranzuziehen.

Jetzt sucht Weiß wieder frische Gesichter für eine Fortsetzung der Serie Berlin Bohème, Drehbeginn ist im September, das Casting beginnt Ende April. "Gedreht wird in Berlin, eine Gage gibt es nicht, aber eine Menge Spaß und vor allem die Möglichkeit, Erfahrungen im Schauspiel oder der Kameraarbeit zu sammeln", kündigt Weiß an. Je nachdem, wie viel Talent in einem steckt, kann es sein, dass man sogar eine Hauptrolle bekommt. Nur sollte man dann auch genügend Zeit zur Verfügung haben. Vier bis fünf Termine im Monat über den Zeitraum eines halben Jahres muss man einplanen. Für die Nebenrollen werden es bis zu drei Termine im Monat sein. Wer wenig Zeit hat, oder von weiter weg kommt, für den ist auch eine kleine Gastrolle möglich. Schauspielerfahrung wäre von Vorteil, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Das Casting, bei dem man unter anderem eine kleine Dialog-Szene durchgespielt wird, wird zeigen, wer Talent hat.

In der neuen Soap geht es um ein Team von Schwulen und Lesben, das für einen Lokal-Fernseh-Sender ein Gay-Szene-Magazin dreht, sozusagen also "Fernsehen im Fernsehen". Neben dieser Arbeit, die die Hauptfiguren der Serie miteinander verbindet, geht es natürlich auch - wie in allen Produktionen um schwul-lesbische Alltagsgeschichten. Die Rahmenhandlung um die Produktion eines Fernsehmagazins ermöglicht es, zahlreiche Stars und Sternchen ( vor allem der Berliner Szene ) in größeren oder kleineren Rollen auftauchen zu lassen. Neben zahlreichen Mitwirkenden früheren Produktionen gibt es auch momentan Verhandlungen mit einigen mehr oder weniger (Berliner) Prominenten. Bekannt sind die Produktionen von Andreas Weiß dafür, dass nicht mit nackter Haut oder erotischen Szenen gespart wird. Das wird in der neuen Serie sicherlich nicht viel anders sein.

***************************************

 FREUNDIN   22.November 2000  Autor: ?

TV-Soap vom anderen Ufer: Berlin Bohème

Genug "Marienhof" und "Verbotene Liebe" gehabt? Wie wär´s mit einer etwas anderen Soap? Liebesfreud und -leid, Stoff für Zoff gibt es auch bei Lisa, Holger und deren Freunden. Der Unterschied zur normalen Soap-Kost : In "Berlin Bohème" dreht sich alles um das Leben von Lesben und Schwulen. Die Episoden der 11-teiligen Serie zieht Regisseur Andreas Weiß wie verfilmte Theaterstücke auf - ohne Zeitsprünge und Brüche. Bislang gibt´s die erste deutsche Homo-Soap nur im Offenen Kanal Berlin zu sehen, jeweils Montag ab 23.30 Uhr.

***************************************

QUEER Berlin  September 2000 Autor: ?

Berlin-Bohème 

.La vida es un circulo“ (Das Leben ist ein Kreis) philosophierte einst traurig eine mexikanische Gastmutter, die über drei Ecken vom Alkoholexzess ihres Erstgeborenen erfuhr.  „Berlin-Bohème“ reiht sich in puncto aufwühlender Dramatik nahtlos an die „Montagsgeschichten“ und „Montagskinder“ (in einschlägigen Kreisen die "Lindenstraße von Preußen" genannt), die ersten Produktionen von Andreas Weiß, an.  Aktuelle Heimstatt: ein Atelier voll Lieb und Leid.  Neu im Zirkel mit Suchteffekt: Tima die Göttliche.  Alte Hasen mit hohem „Kenn' ich! Kenn ich“!-Effekt: Yvonne Haß, Rainer Hillebrecht und Marie-Luise Marjan.

***************************************

ADAM  Juli/ August 2000  Autor: Hermann J. Huber

Berlin Bohème - Schwul-lesbische Giftnattern zwischen Arbeit, Eifersucht und Sex:
eine neue Berliner Trash-Soap von Andreas Weiß. Für ADAM-Leser schon vor der Ausstrahlung auf Video

Ein Künstleratelier in Berlin. Nachdem die eigentliche Hausherrin ausgeflogen ist, versuchen hier abgedrehte Lebenskünstler ihre beruflichen Träume zu verwirklichen und ihren privaten Frust zu verarbeiten.
Der despotische Jungregisseur Holger (Rainer Hillebrecht) plant ein schwules Video zu drehen.  Seine jungen Darsteller, unter ihnen Achim (Volker Waldschmidt), mit dem er privat Sex hat, laufen ständig nackt herum.  Sein scheuer Drehbuchautor Viktor (André Marc Schneider) begehrt auf. Angestachelt von René (Adrian Ortner), Aktmodell und österreichische Intellektuellen-Tunte, in die er sich verliebt hat, will Viktor nun in den selben Räumen für sein Theaterstück proben.
Eine lesbische Fotografin (Yvonne Haß), die immerzu Aktfotos schwuler Männer macht, trifft auf ihre Ex-Geliebte und deren neue Freundin.  Es kracht.
Die Königin dieses Tuntentalks aber ist Clou (Tima die Göttliche). Von dem Kostümschneider kriegen alle ihr Fett ab. Über den bullig-muskulösen Matthias (Jens Arndt), der permanent nackt zu sehen ist (oder einmal im Fummel) lästert sie: "Er liebt es doch, uns allen sein Würstchen zu präsentieren!" Es macht jeder hier dem anderen etwas vor. Tuntentheater in Reinkultur.

"Berlin Bohème", die neue 11-teilige Drama-Serie von Andreas Weiß, spielt in einem einzigen Raum. Der Drehbuchautor und Regisseur: "Das war eine besondere Herausforderung an die Mitwirkenden und an  mich selbst. In einer 25-minütigen Episode gibt es keine Brüche, Zeitsprünge oder Tageswechsel. Die Episoden gleichen also verfilmten Theaterstücken."
Doch der Sitcom-Charakter hat sich nicht unbedingt positiv auf die Dramaturgie ausgewirkt. Mangels Ambiente und Action ist sehr viel Banalitäten-Palaver übriggeblieben, auch wenn wie in den früheren Serien "Montagskinder" und "Montagsgeschichten" männliche Nacktheit und schwuler Sex ein Hauptthema sind. Ab September läuft die Serie im Berliner Kabel-TV (Offener Kanal), zudem soll sie in Offenen Kanälen anderer Städte platziert werden.


(André Schneider)